1. Allgemeines
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
2. Verantwortlicher und Hilfspersonen
a. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Katharina Ultsch
Friedhofstraße 19
95346 Stadtsteinach
Telefon: +49 170 8495311
Email: info@katharinaultsch.de
b. Website Hoster als Auftragsverarbeiter
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Rechtsgrundlagen
Sofern Ihre Einwilligung abgefragt und erteilt wurde, beruht die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ansonsten erfolgt die Datenverarbeitung, sofern sie mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Dazu zählen insbesondere Vorbesprechungen, die Erstellung von Fotoaufnahmen, die Bildbearbeitung und die anschließende Zurverfügungstellung der fertigen Aufnahmen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann auch zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
In allen übrigen Fällen ist eine Datenverarbeitung zulässig, sofern ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO besteht. Das Bestehen eines berechtigten Interesses wird im Folgenden für die einzelnen Verarbeitungen erläutert.
4. Details der Datenverarbeitung
a. Zwecke der Datenerfassung
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind technische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Stabilität der IT-Systeme. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, wie beispielsweise die Dauer Ihres Website-Besuchs oder die Seiten, die Sie aufgerufen haben. Die Analyse findet nur auf Basis einer Einwilligung statt.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, wie etwa durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst, wie technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
b. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“ und ähnliche Technologien (z. B. Pixel, Web Beacons). Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Technisch notwendige Cookies sind unerlässlich für die grundlegenden Funktionen der Website, wie z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Inhalten. Funktionale Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung, z. B. die Speicherung Ihrer Spracheinstellungen. Analyse- und Marketing-Cookies helfen uns, die Nutzung der Website zu analysieren.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und lit. b DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Analyse- oder Marketing-Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformulare und Anfragen per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail oder Telefon Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
c. Datenerfassung von Drittanbietern durch Plug-Ins und Analyse-Tools
aa) Einführung
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Diese sind im folgenden aufgelistet:
bb) Google Ads Conversion Tracking
Unsere Website nutzt das Google Ads Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mit Hilfe von Google Ads Conversion Tracking können wir die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen auf Google optimieren und nachvollziehen, ob Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind und welche Aktionen sie dort ausgeführt haben (z.B. Käufe oder Anmeldungen).
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf eine unserer Anzeigen auf Google klicken, wird ein Cookie für das Conversion Tracking auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung. Es ermöglicht jedoch Google und uns, zu erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und auf unsere Website weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein eigenes Cookie, sodass eine Nachverfolgung über die Websites verschiedener Ads-Kunden nicht möglich ist.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen, um Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verwendung von Google Ads Conversion Tracking erfolgt, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und zu optimieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG. Diese Einwilligung wird durch die Zustimmung zur Verwendung von Cookies in unserem Cookie-Banner erteilt.
Ohne die Einwilligung werden wir kein Conversion Tracking durchführen.
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, notwendig ist. Insoweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, werden diese Daten nach dem Widerruf gelöscht, wenn dem keine zwingenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Drittlandtransfer:
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC und Alphabet Inc. sind nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen zum Google Ads Conversion Tracking sowie zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
WiderRufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
cc) Facebook Conversion API
Unsere Website nutzt die Facebook Conversion API, bereitgestellt von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mit diesem Tool erfassen wir bestimmte Interaktionen auf unserer Website und senden diese Daten direkt an Facebook, um die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu messen und unsere Werbekampagnen zu optimieren.
Umfang der Datenverarbeitung
Über die Facebook Conversion API werden personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, Nutzungsdaten und möglicherweise weitere Interaktionen auf unserer Website, an Facebook übermittelt. Diese Daten können mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft werden, falls Sie ein solches Konto besitzen und eingeloggt sind.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Verbesserung unserer Werbeanzeigen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben.
Ohne eine Einwilligung findet kein Einsatz der Facebook Conversion API statt.
Datenübermittlung in Drittländer
Die Meta Platforms Technologies Ireland Limited übermittelt Daten gegebenenfalls auch in die USA an die Meta Platforms, Inc. Die Meta Platforms, Inc. ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Facebook-Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
dd) Meta Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezweck, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Meta das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Es wird vor der Aktivierung des Meta Pixel die entsprechende Einwilligung abgefragt. Wurde die Einwilligung erteilt so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
ee) Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
ART UND ZWECK DER VERARBEITUNG:
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Websites durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
Außerdem wird erfasst:
Zwecke der Verarbeitung:
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind/können sein
Drittlandtransfer:
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.
Speicherdauer:
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG.
Widerruf:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.).
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
ff) WhatsApp
Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp LLC., ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. Für den Europa ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland verantwortlich.
Zwecke der Verarbeitung
Wir nutzen WhatsApp um Ihre Anfragen entgegenzunehmen und um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Zweck der Datenverarbeitung ist also die Vereinfachung der Kommunikation. Trotzdem reduzieren wir die Kommunikation über WhatsApp aus Gründen des Datenschutzes auf das erforderliche Minimum. Wir werden keine besonders geschützten Daten nach Art. 9 DSGVO über WhatsApp übermitteln.
Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung von WhatsApp werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dazu gehören insbesondere Ihre Telefonnummer, Ihr Profilbild, Ihr Benutzername sowie weitere Angaben, die Sie bei der Kontoeinrichtung gemacht haben. Auch Nachrichteninhalte (z. B. Texte, Fotos, Videos, Sprachnachrichten) sowie sogenannte Metadaten wie Sende- und Empfangszeitpunkte, Telefonnummern der Kommunikationspartner, Geräteinformationen, Betriebssystem und ggf. Standortdaten werden gespeichert und verarbeitet.
Speicherdauer
Nachrichten werden von WhatsApp grundsätzlich nur vorübergehend und verschlüsselt gespeichert – in der Regel bis zur erfolgreichen Zustellung. Medieninhalte können bis zu 30 Tage verschlüsselt gespeichert bleiben, um die Zustellung zu erleichtern. Kontodaten werden so lange aufbewahrt, wie ein aktives WhatsApp-Konto besteht. Wir speichern die über WhatsApp geführte Kommunikation nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf der dieser Zeit werden die Nachrichten aus den Chats gelöscht, wenn dem keine Handles- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlagen
Der Einsatz von WhatsApp setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir in unserem Kontaktformular oder über unser Constent-Tool einholen. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.
Zusätzlich zu Ihrer Einwilligung haben wir auch ein berechtigtes Interesse daran, unsere Kommunikation zu verbessern (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Aus Rücksicht auf den Schutz Ihrer Daten nutzen wir WhatsApp aber nur, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Drittlandtransfer:
WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. WhatsApp ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks.
Widerruf:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Gerne können Sie uns dazu eine E-Mail schreiben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
gg) Facebook und Instagram
Auf unserer Website binden wir Inhalte der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, betrieben von der Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 CO, Dublin, Irland, ein. Dies kann beispielsweise in Form von Beiträgen, Videos oder „Like“-Buttons erfolgen, die direkt von Facebook auf unserer Website angezeigt werden.
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf denen Facebook- oder Instagram-Inhalte eingebettet sind, wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Meta hergestellt. Meta erhält dadurch die Information, dass Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen hat. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto eingeloggt sind, kann Meta Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Profil zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein entsprechendes Konto besitzen, können Daten wie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen und eventuell weitere technische Informationen an Meta übermittelt werden.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Einbettung von Facebook- und Instagram-Inhalten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilt haben. Die Nutzung dieser Inhalte ermöglicht es uns, Ihnen zusätzlichen Mehrwert und relevante Informationen aus dem sozialen Netzwerk bereitzustellen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben.
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, notwendig ist. Insoweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, werden diese Daten nach dem Widerruf gelöscht, wenn dem keine zwingenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Die Meta Platforms Technologies Ireland Limited übermittelt Daten gegebenenfalls auch in die USA an die Meta Platforms, Inc. Die Meta Platforms, Inc. ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Meta sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Facebook-Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
d. Speicherdauer
Ihr personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Weiteres Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
e. Datenübermittlung
Eine Datenübermittlung findet in den unter dem Punkt „Datenerfassung von Drittanbietern durch Plug-Ins und Analyse-Tools“ genannten Fällen statt. Außerdem kann es zum Zwecke der Vertragserfüllung notwendig sein, dass Auftragsverarbeiter eingesetzt werden. Dies können insbesondere Anbieter von Bildbearbeitungssoftware, Zahlungsdienstleister, Kommunikationssoftware und Cloud-Dienstleister sein.
Vor einer darüber hinaus gehenden Datenübermittlung werden Sie durch eine gesonderte Datenschutzinformation unterrichtet.
5. Betroffenenrechte
Gerne können Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte jederzeit an uns wenden.
a. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
b. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn dies ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich oder wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Erfolgt eine Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung, so haben Sie ebenfalls jederzeit das Recht Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
d. Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
f. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Copyright © 2025 Katharina Ultsch
Webdesign by @espressodate